top of page

Die Kampagne

Der Netzwerk-Event

Netzwerk-Event

Am 21. Mai 2025 ab 17:30 Uhr im Le Singe in Biel

Freu dich auf einen gemütlichen Abend mit reichhaltigem Apéro, guter Musik und einer saftigen Prise Humor: Unser Polit-Satire-Spiel «Du chasch das imfau oh!» garantiert einen einzigartigen Zugang zur Gemeindepolitik. 

  

Lerne an unserem Podiumsgespräch spannende Jungpolitker:innen kennen und profitiere von ihren vielseitigen Erfahrungen. Im anschliessenden Apéro riche kannst du dich mit ihnen und weiteren Gemeinderät:innen austauschen und vernetzen. 

Le Singe Biel

Programm

17:30 Uhr

Türöffnung
Le Singe, Biel

18:00 Uhr

Live-Musik von Pato

18:30 Uhr

Podiumsdiskussion

«Deine Gemeinde braucht dich» – Gemeindepolitik als (Karriere-) Chance

Moderation: Mathias Schenk

19:45 Uhr

Apéro Riche & Austausch mit Jungpolitiker:innen - Net your work!

Partyzipationsspiel

Wenn du gesellig bist und Kartenspiele magst, hast du die besten Voraussetzungen für den Einstieg in die Politik!

 

Unser Partyzipations-Spiel funktioniert nach dem Prinzip von «Kampf gegen das Bünzlitum»: eine Frage – viele verschiedene Antworten. Genau wie in der Gemeindepolitik!

 

Disclaimer: Dieses Spiel ist politisch unkorrekt und bewusst provokativ, um Diskussionen anzuregen. Nichts ist ernst gemeint – nimm es also mit Humor!

  • Was macht man als Gemeinderätin eigentlich genau?
    Als Gemeinderät:in übernimmst du Verantwortung für deine Gemeinde – je nach Ressort, zum Beispiel für Schulen, Finanzen oder Soziales. Ob du das neben deinem Job oder hauptberuflich machst, hängt von der Grösse der Gemeinde ab. Meist gibt es eine wöchentliche Sitzung, bei der über aktuelle Entscheidungen gesprochen und beraten wird.
  • Muss ich einer Partei beitreten, um Gemeinderät:in zu werden?
    Nein, das musst du nicht! Viele Gemeinderät:innen sind parteilos. In der Gemeindepolitik geht es vor allem darum, gemeinsam gute Lösungen für die Bevölkerung zu finden – nicht um Parteistreit. Das kann sogar ein Vorteil sein, weil du, ohne in einer politischen Schublade zu sein, auf andere zugehen kannst. In grösseren Gemeinden, wo es einen Wahlkampf gibt, kann eine Partei hilfreich sein. Sie unterstützt dich mit Wissen, Kontakten und bei der Wahlkampfhilfe. Du kannst beispielsweise einer Jungpartei beitreten – eine tolle Möglichkeit, um erste Erfahrungen in der Politik zu sammeln.
  • Was sind die Voraussetzungen, um Gemeinderät:in zu werden?
    Vor allem eins: Lust, etwas zu bewegen! Zusätzlich gibt es einige formelle Voraussetzungen: Ausbildung: Du benötigst eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura. Ein Politik-Superbrain musst du jedoch noch nicht sein – im Gemeinderat arbeitest du im Team mit deinen Kolleg:innen zusammen. Wahlberechtigung: In den meisten Kantonen musst du Schweizer Bürger:in und mindestens 18 Jahre alt sein. In manchen Kantonen ist es auch möglich, mit einer C-Bewilligung bei kommunalen Wahlen zu kandidieren. Wohnsitz: Eine enge Verbindung zur Gemeinde ist wichtig, idealerweise mit Wohnsitz; eine steuerliche Zugehörigkeit ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Wie viel Zeit nimmt so ein Amt in Anspruch?
    Das hängt ganz davon ab, wie gross die Gemeinde ist, welches Ressort du übernimmst und ob du das Amt haupt- oder nebenberuflich machst. In kleineren Gemeinden ist der Zeitaufwand meist gut zu managen. In grösseren Gemeinden und Städten kann es schon mehr Zeit beanspruchen. Am besten sprichst du mit anderen Gemeinderät:innen aus deiner Gemeinde, um eine genauere Vorstellung vom Zeitaufwand zu bekommen.
  • Wie kann ich das mit meinem Job oder Studium vereinbaren?
    Viele Gemeinderät:innen sind berufstätig oder in Ausbildung. Die Sitzungen finden meist abends statt, und der zeitliche Aufwand ist gut planbar. Mit etwas Organisation lässt sich das Amt gut mit dem Alltag verbinden. Die gute Nachricht: Manche Arbeitgeber:innen unterstützen dein Engagement und stellen dir dafür Arbeitszeit zur Verfügung!
  • Wie viel verdiene ich als Gemeinderät:in?
    Der Lohn variiert je nach Gemeindegrösse und Aufwand. Meist ist es eine Entschädigung im Nebenamt (Grundlohn plus Sitzungsgelder) – also kein Vollzeitlohn, aber eine Anerkennung für deinen Einsatz. Das bietet dir die Möglichkeit, dein Arbeitspensum gegebenenfalls etwas zu reduzieren und so genug Zeit für dein Amt zu haben.
  • Wo kann ich mich informieren?
    Am besten direkt bei deiner Gemeinde oder auf der Website einer Partei. Auch andere Gemeinderät:innen teilen gerne ihre Erfahrungen. Veranstaltungen oder Infoabende bieten zudem einen guten Einblick. Unten auf dieser Website findest du eine Liste mit nützlichen Links.

Bleib auf dem Laufenden

Folge uns auf Instagram und LinkedIn, um nichts zu verpassen! #duchaschdasimfauoh

Medien

«Du chasch das imfau oh - denn Politik ist für alle da, nicht nur für die Alten.»

Nachwuchskrise in der Gemeindepolitik: Neuer Verein gibt Gegensteuer

Beirat

Der Beirat unterstützt die Kampagne mit Wissen und einem wertvollen Netzwerk zu Gemeindepolitik, politischer Bildung und der Spielewelt.

Melanie Eberhard

Melanie Eberhard

Grossrätin SP Kanton Basel

Christian Isler

Christian Isler

Co-Geschäftsführer DSJ

Dario Wellinger

Dario Wellinger

Dozent Zentrum für Verwaltungsmanagement FHGR

Matthias Hildbrand

Matthias Hildbrand

Grossrat Die Mitte Kanton Wallis

Michelle Meyer

Michelle Meyer

Kommunikation und Kampagne Alliance F

Jerome Schwarzkopf.jpeg

Jérôme Schwarzkopf

Geschäftsführer bei Kampfhummel Spiele Gmbh

 

bottom of page